Ultimativer Leitfaden zu PCB-Material: Typen, Eigenschaften und wie Sie das beste PCB-Material auswählen

Examples of PCB materials and their typical applications
Share the Post:

Table of Contents

Wenn du ein beliebiges elektronisches Gerät öffnest – etwa ein Smartphone, einen Router oder einen LED-Treiber –, findest du im Inneren eine Leiterplatte (PCB). Während die Kupferbahnen sofort ins Auge fallen, ist es das Leiterplattenmaterial darunter, das bestimmt, wie die Platine bei Hitze, hohen Datenraten und mechanischer Belastung performt.

Dieser Leitfaden erklärt, was PCB-Materialien sind, welche Typen es gibt, welche Schlüsselparameter wichtig sind und wie du für dein Design die richtige Wahl triffst.

Was ist ein PCB-Material?

Ein PCB-Material (Substrat) ist die Basisschicht, die Kupferbahnen und Bauteile trägt. Es liefert die mechanische Festigkeit, um Komponenten an Ort und Stelle zu halten, und die elektrische Isolation, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

4-layer PCB stackup showing foil, prepreg, and core layers

Eine typische Multilayer-Platine besteht aus:

  • Kupferfolie für die Leiterzüge
  • Dielektrisches Substrat (das eigentliche „PCB-Material“)
  • Lötstopplack und Bestückungsdruck (Silkscreen) zum Schutz und zur Beschriftung

Die elektrischen und thermischen Eigenschaften des Substrats – Dielektrizitätszahl (Dk), Verlustfaktor (Df), Glasübergangstemperatur (Tg) und Wärmeausdehnung (CTE) – beeinflussen alles: von der Impedanzkontrolle bis zur Lötzuverlässigkeit.

Schnellauswahl nach Anwendung

Die Materialwahl beginnt mit dem Einsatzszenario. Hier eine schnelle Zuordnung:

AnwendungEmpfohlene MaterialienBegründung
High-Speed / RF / 5GRogers, PTFE, LCPSehr niedrige Dk/Df für Signal­integrität
Hohe Temperaturen / flexibelPolyimid, Flex-PCBStabil bei wiederholten Temperaturzyklen und Biegung
Leistung / LED / WärmeabfuhrMetallkern oder KeramikHervorragende Wärmeleitfähigkeit
Allgemeine ElektronikFR-4 (Standard oder High-Tg)Bestes Verhältnis aus Kosten, Performance, Herstellbarkeit
Examples of PCB materials and their typical applications

PCB-Materialien: Liste und Vergleich

Nachfolgend eine vereinfachte Übersicht gängiger Materialien und typischer Kennwerte (Richtwerte):

MaterialtypDk (1 GHz)DfTg (°C)CTE (Z) ppm/°CWärmeleitfähigkeit (W/m·K)Dichte (g/cm³)KostenstufeTypische Anwendungen
FR-4 (Standard)4,2–4,80,015–0,020130–14055–700,31,85Consumer, Industrie
FR-4 High-Tg4,2–4,50,014–0,018170–18050–600,31,85★★Automotive, hohe Temp.
Polyimid4,1–4,50,010–0,015> 25040–550,31,70★★★Luft-/Raumfahrt, Flex/Rigid-Flex
PTFE (Teflon)2,1–2,50,0009–0,002160–240~2000,252,1★★★★Mikrowelle, RF
Rogers (4350B/4003C)3,38–3,660,0027–0,0037~280~320,621,9★★★★Hochfrequenz, Radar, 5G
LCP2,9–3,20,002–0,004~280~170,21,4★★★★★5G-Antenne, Raumfahrt
Metallkern (Al/Cu)~4,5*~0,02100–150~401,0–2,02,7–8,9★★★LED, Leistungswandler
Keramik (AlN/Al₂O₃)8,5–9,80,0005–0,001> 500~624–1803,8★★★★★Leistungselektronik, Aerospace

*Dk für die dünne dielektrische Schicht auf dem Metallkern

Fazit aus der Tabelle: Es gibt kein Universal-Material. FR-4 punktet bei Preis und Vielseitigkeit; PTFE, Rogers und LCP dominieren Hochfrequenz; Polyimid und Keramik glänzen bei Hitze und in rauen Umgebungen.

Wie Materialeigenschaften die Performance beeinflussen

  • Dk (Dielektrizitätszahl): Steuert Signalgeschwindigkeit und Impedanz – niedriger Dk bedeutet höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit.
  • Df (Verlustfaktor): Misst Signalverluste als Wärme – je kleiner, desto besser für RF/Hochgeschwindigkeit.
  • Tg (Glasübergang): Oberhalb Tg steigen Ausdehnung und Delaminationsrisiko.
  • CTE (Wärmeausdehnung): CTE-Mismatch zwischen Material und Bauteil kann Vias/Pads nach Reflow schädigen.
  • Wärmeleitfähigkeit: Bestimmt, wie schnell Wärme abgeführt wird.
  • Dichte: Relevant für gewichtskritische Anwendungen (Aerospace, Wearables).

Für die meisten Designs reicht FR-4 High-Tg (≥ 170 °C) mit Df ≈ 0,015. Bei GHz-Frequenzen oder Leistungsdichten > 3 W/cm² wird die Materialwahl jedoch kritisch.

FR-4: Das Arbeitspferd unter den PCB-Materialien

FR-4 (flammenhemmendes, glasfaserverstärktes Epoxidlaminat) ist das Rückgrat der Leiterplattenindustrie: preisgünstig, breit verfügbar und ausgewogen.

FR-4 structure showing copper foil and glass fiber layers

Typen innerhalb FR-4:

  • Standard-FR-4: Tg ≈ 135 °C, für Low-Cost-Produkte.
  • High-Tg FR-4: Tg ≈ 170 °C, besser für bleifreies Reflow und Multilayer.
  • Low-Df FR-4: Reduzierte Verluste für moderate High-Speed-Anwendungen.
  • Halogenfrei: Für Umwelt-Compliance (z. B. RoHS, REACH).

Typische Platinendicken: 0,4–3,2 mm; Kupfer: 0,5–3 oz pro Lage.

Hochfrequenz- und Hochgeschwindigkeitsmaterialien

Über 1 GHz dominieren Verlustfaktor und dielektrische Stabilität. FR-4 stößt an Grenzen bei konstanter Impedanz und geringen Einfügeverlusten.

Die Lösung: PTFE (Teflon), Rogers, LCP.

  • PTFE: Extrem niedriger Df (< 0,002) und chemisch sehr stabil.
  • Rogers 4350B/4003C: PTFE-ähnliche Performance, aber fertigungsfreundlicher.
  • LCP: Sehr geringe Feuchteaufnahme und hohe Maßstabilität – ideal für Antennen und flexible RF-Module.

Oft nutzt man hybride Stackups: Rogers-Lagen kombiniert mit FR-4-Kern, um Kosten und Performance auszubalancieren.

FR-4 vs Rogers signal loss and impedance comparison

Hochtemperatur und Flexibilität

Polyimid kommt zum Einsatz, wenn Platinen wiederholte Temperaturzyklen oder Biegung überstehen müssen:

  • Tg > 250 °C, CTE < 50 ppm/°C, stabile dielektrische Werte – ideal für Luft-/Raumfahrt, Motorraum, Rigid-Flex.
  • Einsetzbar solo oder mit FR-4-Versteifern in Rigid-Flex-Aufbauten.
  • Höherer Preis, aber höhere Zuverlässigkeit, wenn es darauf ankommt.

Wärmeabfuhr: Metallkern & Keramik

Wenn Wärme der Gegner ist, zählt Leitfähigkeit:

  • MCPCB (Metallkern-PCB): Aluminium-/Kupferträger ziehen Wärme von LEDs, Reglern, Motor-Treibern ab. Eine dünne dielektrische Schicht (ca. 0,1–0,2 mm) hält 1–2 W/m·K – etwa 5× FR-4.
  • Keramik (AlN/Al₂O₃): 20–180 W/m·K, sehr steif und hochspannungsfest – z. B. für Laser-Module, RF-Leistungsverstärker, Aerospace.

Fertigung und Stackup: Wichtige Hinweise

Selbst das beste Material kann scheitern, wenn es falsch eingesetzt wird:

ParameterTypischer BereichDesign-Tipp
Dielektrische Dicke (Toleranz)± 10 %Impedanz nicht überpräzise festzurren – Bereich definieren
Kupferrauhigkeit1–3 µmGlattere Folie für High-Speed-Lagen wählen
Bohr-Aspektverhältnis≤ 10:1Bei dicken Boards gestapelte Vias erwägen
Presszyklenbis ~3Laminationsreihenfolge früh planen
Tg vs. Reflow-ProfilTg ≥ 30 °C über PeakDelamination vermeiden

Frühzeitig mit dem Leiterplattenfertiger sprechen: Exotische Laminate erfordern teils spezielles Prepreg, Plasmareinigung oder geringere Pressdrücke.

Gängige Marken und Qualitäten

Weit verbreitete Marken/Typen (oft gegeneinander austauschbar):

MarkeBeliebte QualitätenHinweise
Isola370HR, FR408HRHigh-Speed-FR-4-Ersatz
VentecVT-47, VT-901Bleifrei, High-Tg, mittlere Verluste
Rogers4350B, 4003C, 5880RF/Mikrowelle-Standard
PanasonicMegtron 6Sehr geringe Verluste (Server)
DuPontPyralux AP, FRPolyimid & Flex-Laminate

Verfügbarkeit ist regional verschieden – vor Stackup-Freigabe beim Lieferanten prüfen.

Kosten und Verfügbarkeit

Materialwahl beeinflusst Elektrik, Lieferzeit und Gesamtkosten:

MaterialstufeKostenfaktor (FR-4 = 1×)Notiz
FR-4Standardfertigung
FR-4 High-Tg~1,3×Moderater Aufpreis, robust
Polyimid2–3×Teuer, sehr langlebig
Rogers / PTFE / LCP3–6×Für RF/Mikrowelle
Keramik / Metallkern4–8×Spezialanwendungen

Kosten senken:

  • Hybrid-Stackups (FR-4 + HF-Lagen nur dort, wo nötig).
  • Ganze Nutzentafeln bestellen, Ausschuss reduzieren.
  • Standard-Dicken/Prepregs nutzen, die der Fertiger lagernd hat.

FAQ

1) Was ist FR-4?
Ein flammhemmendes, glasfaserverstärktes Epoxidlaminat – preiswert und für die meisten Consumer- und Industrieanwendungen geeignet.

2) Welche PCB-Materialien gibt es?
FR-4, FR-4 High-Tg, Polyimid, PTFE (Teflon), Rogers, LCP, Metallkern, Keramik sowie CEM-Verbundwerkstoffe.

3) Welche Materialeigenschaften sind wichtig?
Dk, Df, Tg, CTE, Wärmeleitfähigkeit und Dichte.

4) Typische Dichten?
Ca. 1,8 g/cm³ (FR-4), 1,7 (Polyimid), 2,1 (PTFE), 3,8 (Keramik). Metallkerne: 2,7 (Aluminium) bis 8,9 (Kupfer).

5) Bestes Material für High-Speed/RF?
Rogers 4350B/4003C oder LCP – niedrige Verluste, stabile Dielektrik über einen großen Frequenzbereich.

Schlussfolgerung

Die Wahl des PCB-Materials ist entscheidend für Zuverlässigkeit und Kosten­effizienz. Jedes Material – ob FR-4, Polyimid, Rogers, PTFE oder Metallkern – bringt einen eigenen Mix aus elektrischer Leistung, Wärmefestigkeit und mechanischer Stärke mit. Für viele Designs liefert FR-4 High-Tg das beste Preis-Leistungs-Verhältnis; High-Speed- oder Hochtemperatur-Projekte profitieren von verlustarmen, stabileren Laminaten.

FastTurn PCB banner

Passe das Material an die realen Anforderungen deiner Anwendung an – Signalgeschwindigkeit, Leistungsniveau, Temperaturgrenzen – und kläre Stackup-Details früh mit deinem Fertiger. Die richtige Wahl verbessert Signal­integrität und Thermik, reduziert Fertigungsprobleme und verlängert die Produktlebensdauer.