ESP32-PCB-Datei-Downloads: Offizielle KiCad-, Gerber- & bestellfertige Dateien

ESP32 module with KiCad, Eagle, and Gerber file icons on screen background
Share the Post:

Table of Contents

Wenn du an einem neuen IoT- oder Embedded-Projekt arbeitest, hast du wahrscheinlich nach einem zuverlässigen ESP32-PCB-Datei-Downloads gesucht, um dein Design schneller zu starten. Egal ob KiCad, Eagle oder Altium – wenn du von einem erprobten Schaltplan und Layout ausgehst, sparst du dir viele Stunden Trial-and-Error.

Dieser Leitfaden sammelt die besten ESP32-PCB-Dateien – von offiziellen Referenzdesigns von Espressif bis zu beliebten Open-Source-Boards – und zeigt dir, wie du deine Platine bearbeitest, prüfst und zügig bestellst. Los geht’s.

ESP32 module with KiCad, Eagle, and Gerber file icons on screen background

TL;DR Download-Zone — Dateien schnappen und direkt prototypen

Wenn du einfach nur PCB-Dateien herunterladen und loslegen willst, findest du hier eine schnelle Liste vertrauenswürdiger Quellen. Dazu gehören offizielle Referenz-Layouts, Open-Source-Designs und bewährte KiCad/Eagle-Projekte, die du direkt anpassen oder in die Fertigung geben kannst.

Offizielle Referenzdesigns

Espressif, der Hersteller des ESP32, stellt für fast jedes Modul gebrauchsfertige Designpakete bereit. Typischer Inhalt:

  • Schaltplan (.sch)
  • PCB-Layout (.brd oder .kicad_pcb)
  • Gerber-Dateien für die Fertigung
  • Stückliste (BOM)

Besonders häufig genutzte Referenzen:

  • ESP32-S3-WROOM-1: Allzweck-Modul mit Dual-Core, USB und PSRAM.
  • ESP32-C3-MINI-1: Kompakte RISC-V-Variante für stromsparende Anwendungen.
  • ESP32-WROOM-32E: Der Klassiker, u. a. auf DevKitC-Boards.

Open-Source-Boards

  • Adafruit Feather ESP32 V2 – verfügbar im Eagle-Format; sauberes, kompaktes Design für Funkprojekte.
  • SparkFun ESP32 Thing – ebenfalls Eagle; enthält Stromversorgung und USB-Schaltung, daher leicht anpassbar.

Community-Projekte

Auf GitHub und PCB-Sharing-Plattformen gibt es hunderte ESP32-Designs. Achte auf:

  • Aktuelle Commits/Updates
  • Klare Ordnerstruktur (KiCad- oder Eagle-Quellen + Gerber)
  • Lesbare README mit Pinbelegung und Power-Details
Infographic of ESP32 PCB file downloads from official Espressif and open-source tools like KiCad and Eagle, in TLDR section

Welches Dateiformat solltest du wählen?

ESP32-PCB-Designs gibt es in mehreren CAD-Formaten. Eine kurze Einordnung:

  • KiCad (.kicad_pcb) – kostenlos, Open Source, sehr verbreitet. Espressif pflegt offizielle KiCad-Symbole und Footprints für ESP32-Module. Ideal für Einsteiger und Maker.
  • Eagle (.brd/.sch) – das Format vieler Adafruit- und SparkFun-Projekte. Gut, wenn du Open-Hardware-Beispiele nachbaust (beachte Autodesk-Abo).
  • Altium Designer (.pcbdoc) – häufig im professionellen Umfeld. Ältere Espressif-Referenzen liegen oft in diesem Format vor; Gerber-Export ist problemlos.

Für die meisten Nutzer sind KiCad oder Eagle am einfachsten zu bearbeiten und zu fertigen.

Schneller Qualitätscheck — Ist die heruntergeladene ESP32-PCB wirklich brauchbar?

Bevor du eine Platine in Produktion gibst, nimm dir ein paar Minuten für diese Prüfung:

Antenne und HF-Layout

Stelle sicher, dass der Antenna-Keep-out gemäß Espressif-Vorgaben eingehalten ist. Unter dem Antennenbereich dürfen keine Kupferflächen oder Leiterbahnen liegen. Bei Zweifel: mit einem offiziellen Referenzlayout vergleichen – Espressif gilt hier als Goldstandard.

ESP32 reference PCB layout showing antenna keep-out zone, used in quality check section of esp32 pcb file downloads article

Versorgung und Entkopplung

Ein ESP32 braucht eine stabile 3,3-V-Versorgung. Prüfe:

  • Geeigneten LDO oder DC-DC-Wandler (mind. 500 mA)
  • 0,1-µF- und 10-µF-Kondensatoren nahe an jedem VDD-Pin
  • Saubere, durchgehende Ground-Plane unter dem Chip

USB- und Programmier-Schaltung

Beim ESP32-S3 kannst du den USB-zu-UART-Wandler oft weglassen, da native USB-Unterstützung vorhanden ist.
Bei ESP32-WROOM oder ESP32-C3 müssen EN- und IO0-Pins korrekt für den Flash-Modus beschaltet sein.

Fertigungsreife

Dein Gerber-Ordner sollte enthalten:

  • Ober-/Unterseite: Kupfer, Lötstopp, Bestückungsdruck
  • Bohr- und Umrissdateien
  • BOM und Bestückungsdatei (CPL/Pick-and-Place) für die Montage

Ein kurzer Check im Gerber-Viewer (z. B. Gerbv oder KiCad Viewer) stellt sicher, dass keine Lagen fehlen.

Offizielle ESP32-Referenzdesigns, die du bearbeiten kannst

Hier sind die beliebtesten Espressif-Pakete, die du herunterladen, öffnen und anpassen kannst:

ModulFormateHighlightsEmpfohlener Einsatz
ESP32-S3-WROOM-1Altium + GerberDual-Core, Wi-Fi + BLE, natives USBAllgemeines IoT
ESP32-C3-MINI-1KiCad + GerberKompakt, RISC-V, Low-PowerBatteriebetrieb
ESP32-WROOM-32EAltium + GerberBewährtes Layout, ext. Antenne optionalLernen & Prototypen
ESP32-WROOM-32UEGerber + SCHu.FL-AntennenanschlussAnwendungen mit großer Reichweite

Diese Dateien sind geprüft und produktionsreif. Nutze sie als Basis und ergänze nur die Peripherie bzw. Stecker, die du brauchst.

Open-Source-ESP32-Projekte — Anpassen und loslegen

Wenn du frei anpassbare Designs bevorzugst, sind das starke Kandidaten:

Adafruit Feather ESP32 V2

Die Eagle-Dateien von Adafruit sind sauber, gut dokumentiert und leicht zu verstehen. Ideal für kleine Formfaktoren. Du kannst z. B. den LiPo-Lader entfernen oder I/O-Header für deine Sensoren erweitern.

SparkFun ESP32 Thing

Eines der frühesten offenen ESP32-Boards und immer noch verbreitet. Enthält Power-Management, USB und Programmier-Interface – perfekt, um Referenzschaltungen zu lernen.

Community-Vorlagen

Suche auf GitHub nach „ESP32 KiCad PCB“ oder „ESP32 Breakout Board“.
Viele Maker teilen minimalistische Designs, die du durch Footprints oder Silkscreen schnell personalisieren kannst. Prüfe vor der Bestellung Integrität und Aktualität der Dateien.

KiCad-Workflow — Vom Download bis zur fertigen Platine

Angenommen, du hast ein KiCad-Projekt gefunden. So kommst du von der Datei zur fertigen PCB:

1. Projekt importieren

Öffne die .kicad_pro- oder .kicad_pcb-Datei in KiCad 7 oder neuer.
Fehlende Bauteile? Installiere die offiziellen KiCad-Symbole und Footprints von Espressif (GitHub).

2. Prüfen und anpassen

Passe an:

  • USB-Differenzialpaare (Lauflängen/Impedanz)
  • Taster- und Header-Positionen (BOOT, EN, GPIOs)
  • Board-Outline, falls ein Gehäuse vorgesehen ist

3. DRC (Design Rule Check) ausführen

KiCad markiert Abstandsprobleme oder unverbundene Netze. Beheben, bevor Ausgabedateien erzeugt werden.

4. Fertigungsdaten erzeugen

Datei → Plot → Gerber. Exportiere:

  • Gerber-Lagen (Kupfer/Lötstopp/Bestückungsdruck oben/unten)
  • Bohrdaten (.drl)
  • Montageunterlagen (CPL + BOM)

5. Platinen bestellen

Lade die Dateien bei einem PCB-Fertiger hoch, z. B. FastTurn PCBs, JLCPCB oder PCBWay.
Typische Parameter:

  • Leiterplattendicke: 1,6 mm
  • Kupfer: 1 oz
  • Oberflächenfinish: ENIG oder HASL
  • Lötstoppfarbe: Grün oder Schwarz

Nach 5–7 Tagen hast du oft schon die Boards zum Bestücken auf dem Tisch.

EasyEDA-Schnellweg — In drei Stunden zur eigenen Platine

Wenn du lieber im Browser arbeitest, bietet EasyEDA einen einfachen Weg vom Schaltplan bis zum Auftrag in einer Sitzung – ähnlich dem „3-Stunden-Build“ aus dem Fedevel-Tutorial.

Schritt-für-Schritt-Überblick

  • Neues Projekt anlegen und das ESP32-Modul aus der EasyEDA-Bibliothek hinzufügen.
  • Power- und USB-Schaltung ergänzen – LDO, USB-C-Buchse, Flash-/Reset-Taster.
  • Designregeln (Leiterbahnbreite, Abstände, Umriss) setzen.
  • DRC ausführen und Warnungen beheben.
  • Gerber + BOM + CPL exportieren – direkt an das JLCPCB-Bestellsystem übergeben.
  • Bestellen und bestücken – oft ist die Lieferung innerhalb einer Woche da.
PCB manufacturing and electronics development service banner

Fazit

Ein ESP32-PCB zu entwerfen, muss nicht schwierig sein. Dank Open-Hardware und offiziellen Referenzen kannst du:

  • Bewährte Design-Dateien herunterladen
  • In KiCad oder Eagle prüfen und anpassen
  • Gerber erzeugen und bestellen
  • Bestücken, testen, iterieren

Ob Sensorknoten oder Wi-Fi-Gateway – wenn du mit vertrauenswürdigen ESP32-PCB-Dateien startest, sparst du Zeit und Nerven.