Kupferkaschiertes Laminat (CCL) erklärt: Typen, Eigenschaften und Anwendungen für moderne Leiterplatten

Close-up view of copper clad laminate in an industrial PCB fabrication environment
Share the Post:

Table of Contents

Einleitung

Kupferkaschiertes Laminat (CCL) ist das zentrale Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten (PCBs), die das Fundament nahezu aller modernen elektronischen Geräte bilden. Es besteht aus einem nicht leitenden Substrat, das auf einer oder beiden Seiten mit einer dünnen Kupferfolie laminiert ist. Diese Kupferschicht wird später geätzt, um leitfähige Leiterbahnen zu erzeugen.

Da elektronische Geräte immer kleiner und leistungsfähiger werden, steigt die Nachfrage nach hochwertigen PCB-Materialien wie CCL kontinuierlich. Die Wahl des richtigen CCL-Typs wirkt sich direkt auf die elektrische Leistung, Wärmebeständigkeit und langfristige Zuverlässigkeit der Leiterplatte aus.

In diesem Artikel erfahren Sie, was kupferkaschierte Laminate sind, welche Typen es gibt, welche Schlüsseleigenschaften sie besitzen und wie Sie das passende Material für Ihre Anwendung auswählen.

Was ist ein kupferkaschiertes Laminat?

Ein kupferkaschiertes Laminat (CCL) ist ein flaches, starres oder flexibles Plattenmaterial, das als Basisschicht für die Herstellung von Leiterplatten dient. Es wird hergestellt, indem eine Kupferfolie auf eine oder beide Seiten eines isolierenden Trägermaterials laminiert wird – typischerweise bestehend aus glasfaserverstärktem Epoxidharz, Papier oder Verbundwerkstoffen.

Die Kupferschicht bildet später die leitfähige Oberfläche, auf der beim PCB-Fertigungsprozess Leiterbahnen und Kontaktflächen strukturiert werden. Das darunterliegende Substrat bietet mechanische Stabilität und elektrische Isolierung zwischen den Lagen und Bauelementen.

CCLs sind in verschiedenen Typen und Stärken erhältlich, um unterschiedlichen Leistungsanforderungen gerecht zu werden. Ihre Zusammensetzung, Qualität und Materialeigenschaften beeinflussen direkt die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Endprodukts.

Layered structure of copper clad laminate including resin, fiberglass, and copper foil components

Haupttypen von kupferkaschierten Laminaten (CCL)

Kupferkaschierte Laminate lassen sich auf verschiedene Weise klassifizieren – je nach Materialzusammensetzung, elektrischen Eigenschaften und mechanischen Merkmalen. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Klassifizierungsmethoden in der Leiterplattenindustrie:

1. Nach dem Basismaterial

  • Papierbasiertes CCL (z. B. XPC): Kostengünstig, für einfache Niedrigfrequenz-Schaltungen geeignet. In modernen Hochleistungsanwendungen kaum noch verwendet.
  • Glasfasergewebe-basiertes CCL (z. B. FR-4): Am weitesten verbreitet, ideal für mehrlagige Leiterplatten mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften.
  • Verbundmaterialien (z. B. CEM-1, CEM-3): Kombination aus Papier und Glasfaser, geeignet für mittlere Anforderungen.
  • Spezialmaterialien (z. B. Metall- oder Keramikbasis): Für Hochleistungs- oder Hochfrequenzanwendungen mit Anforderungen an Wärmeleitfähigkeit oder HF-Stabilität.

2. Nach dem Isolierharz

  • Phenolharz-CCL: Günstig, aber leistungsschwach; heute weitgehend veraltet.
  • Epoxidharz-CCL (FR-4): Industriestandard für starre Leiterplatten, mit ausgewogenen elektrischen und thermischen Eigenschaften.
  • Polyester- oder Polyimidharz (für FCCL): Wird in flexiblen kupferkaschierten Laminaten eingesetzt.

3. Nach mechanischer Steifigkeit

  • Starres CCL: Verwendet in Desktop-Elektronik, Servern und industriellen Steuerungen.
  • Flexibles CCL (FCCL): Eingesetzt in Mobiltelefonen, Wearables und faltbaren Geräten.
Comparison of rigid and flexible copper clad laminate (CCL) structures showing copper foil and prepreg layers

4. Nach Leistungseigenschaften

  • CCL für allgemeine Anwendungen: Standardmäßige dielektrische und thermische Eigenschaften für Leiterplatten mit niedriger bis mittlerer Frequenz.
  • Hitzebeständiges CCL: Hält hohen Temperaturen beim Löten oder im Betrieb stand.
  • Niedrige Dielektrizitätskonstante (Dk) und geringer Verlustfaktor (Df): Ideal für Hochfrequenz- und HF-Anwendungen wie 5G oder Mikrowellensysteme.
  • Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE): Entscheidend für mehrlagige oder hochzuverlässige Leiterplatten zur Vermeidung von Delamination.

Wichtige Eigenschaften von kupferkaschierten Laminaten

EigenschaftBeschreibungTypischer Bereich
Dielektrizitätskonstante (Dk)Signallaufzeit, Impedanzkontrolle4,2–4,8 (FR-4), < 3,0 (HF-CCL)
Verlustfaktor (Df)Signalverluste, Hochfrequenzleistung~0,02 (FR-4), < 0,005 (Low-Loss)
WärmeleitfähigkeitWärmeableitung0,3 W/m·K (FR-4), >1,0 (MCPCB)
Glasübergangstemperatur (Tg)Hitzebeständigkeit, Lötprozess130–180 °C
Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE, Z-Achse)Maßhaltigkeit, Zuverlässigkeit40–70 ppm/°C
AbzugfestigkeitHaftfestigkeit der Kupferschicht≥1,0 N/mm
FeuchtigkeitsaufnahmeElektrische Stabilität bei Feuchtigkeit≤0,2 %
EntflammbarkeitsklasseErfüllung von SicherheitsnormenUL 94 V-0

Typische Anwendungen von kupferkaschierten Laminaten (CCL)

Kupferkaschierte Laminate (CCL) sind ein unverzichtbarer Bestandteil nahezu aller Bereiche der Elektronikindustrie. Hier sind die häufigsten Anwendungsbereiche:

Close-up view of copper clad laminate in an industrial PCB fabrication environment

1. Unterhaltungselektronik

Smartphones, Tablets, Laptops, Fernseher
→ Verwendung von FR-4- und flexiblen CCLs für kompakte, hochdichte Layouts
→ Fokus auf geringe Kosten, Signalintegrität und Mehrlagenfähigkeit

2. Automobilelektronik

Motorsteuergeräte (ECUs), LED-Beleuchtung, ADAS-Systeme
→ Erfordern hohe Tg-Werte, gute Wärmeleitfähigkeit und Vibrationsfestigkeit
→ Verwendung von metallbasierten und hochtemperaturbeständigen CCLs

3. Kommunikationstechnik

Router, 5G-Basisstationen, Antennen, HF-Module
→ Bedarf an Laminaten mit niedrigem Dk und Df für Hochfrequenzleistungen
→ Bevorzugt: PTFE-, keramikbasierte oder kohlenwasserstoffbasierte CCLs

4. Industrie- und Leistungselektronik

Netzteile, Motorsteuerungen, Sensoren, SPS-Systeme
→ Hohe Anforderungen an Wärmeableitung und elektrische Isolierung
→ Einsatz von aluminium- oder hochkupferhaltigen CCLs

5. LED-Beleuchtung

Hintergrundbeleuchtung, Straßenlaternen, Fahrzeugscheinwerfer
→ Erfordern hohe Wärmeleitfähigkeit zur Wärmeregulierung
→ Häufige Verwendung von Metallkern-Leiterplatten (MCPCB) mit Aluminium-CCLs

6. Medizintechnik (niedrige bis mittlere Frequenz)

Bildgebungssysteme, Überwachungsgeräte
→ Fokus auf elektrische Zuverlässigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit
→ Typischer Einsatz von FR-4- und Verbund-CCLs

Fazit

Kupferkaschierte Laminate (CCLs) bilden die Grundlage jeder Leiterplatte. Ihre Materialeigenschaften – wie dielektrische Leistung, thermische Stabilität und mechanische Festigkeit – sind entscheidend für Signalintegrität, Zuverlässigkeit und langfristige Haltbarkeit elektronischer Geräte.

Von Standard-FR-4 über hochfrequentes PTFE bis hin zu metallbasierten Laminaten – die Auswahl des richtigen CCL hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab, darunter Leistungsdichte, Betriebsfrequenz, Temperaturbedingungen und Budget.
Ingenieure und Einkaufsverantwortliche sollten bei der Auswahl unbedingt wichtige Spezifikationen wie Dk, Df, Tg und Wärmeleitfähigkeit berücksichtigen.

FastTurn PCB banner

Fast Turn PCB bietet Ihnen Schnellfertigung und Klein- bis Mittelserienproduktion von Leiterplatten mit einer breiten Palette an CCL-Materialien – einschließlich FR-4, Hochfrequenz- und Metalllaminate.
Für fachkundige Beratung oder ein schnelles Angebot kontaktieren Sie uns unter: service@fastturnpcb.com